Canvas Ads waren bisher nur im Power Editor verfügbar. Seit dem 22. Juni kann das Format auch als organischer Post erstellt werden. Mit dem Format kann man seine Inhalte mobil wesentlich schöner und ausführlicher darstellen. Dabei lässt sich eine Kombination aus Videos, Bildern, Texten und Call-to-Action-Buttons kreieren.
Die Funktion findet ihr im Publisher eurer Seite unter Foto/Video.
Storytelling mit Canvas
Mit Canvas kann man, dank der Kombination aus Bildern, Videos etc. noch bessere Geschichten erzählen und seine Produkte detaillierter darstellen. Ein weiterer Pluspunkt der Funktion ist die schnelle Ladezeit. Canvas lädt 10 mal schneller, als das herkömmliche mobile Web.
Canvas eignen sich besonders für erläuterungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen. Auch zu Imagezwecken ist das Canvas Format äußerst dienlich.
Gehen wir die Erstellung einer Canvas Schritt für Schritt durch:
- Zunächst wählen wir das Grunddesign aus. Dabei haben wir die Wahl zwischen weiß, schwarz oder aber einer benutzerdefinierten Farbe, die beispielsweise dem Corporate Design eures Unternehmens entspricht.
- Anschließend wählt man den sogenannten Header aus. Der Header besteht aus dem Unternehmenslogo und einer optionalen Hintergrundfarbe.
- Nun hat man die Möglichkeit ein Foto hochzuladen mit verschiedenen Layout-Optionen.
- Fit to Width (Linkable) bedeutet, dass das Foto am Smartphone auf die ganze Breite angezeigt wird und mit einem Link zur gewünschten Landingpage hinterlegt werden kann
- Fit to Width (Tap to Expand) ist ohne Verlinkung. Durch Tippen auf das Bild wird es im Vollbildmodus oder gezoomt angezeigt.
- An Höhe anpassen (Zum Schwenken neigen) bedeutet, dass das Bild auf die ganze Höhe des Smartphone-Bildschirms angezeigt wird. Durch das Kippen des Geräts wird das Bild gedreht und ganz angezeigt.
- Zusätzlich hat man die Option, einen Button zu gestalten, um letztendlich auf die gewünschte Landingpage zu verlinken. Auch den Button kann man weitestgehend selbst kreieren, indem man die Schriftart, die Farbe der Schaltfläche, den Style und die Position frei wählt.
- Wahlweise kann man weitere Komponenten hinzufügen.
Auch die Reihenfolge der Komponenten kann frei gewählt werden und nicht jede Komponente muss im Canvas ausgewählt werden. Wie ihr seht gibt es vielfältige Möglichkeiten, seine Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Vorhaben mit der Canvas darzustellen und die User interaktiv mit eurem Unternehmen beschäftigen zu lassen.
Beispiel für eine Canvas
(Quelle: Facebook)
Im Newsfeed sieht das Canvas-Format aus wie ein Link-Post, klickt man drauf, kann man die volle Schönheit des Formats entdecken.
Probiert es doch mal aus, es kostet ja nichts 😉