Es wurde von Facebook angekündigt und nun auch umgesetzt – die neuen Emotionen auf Facebook. Am 24. Februar 2016 hat Facebook die fünf neuen Buttons weltweit ausgerollt. Facebook nennt diese „a more expressive Like Button“.
Was sind das für neue Emotionen auf Facebook und was sollen sie ausdrücken?
Unschwer zu erkennen, hat der Like-Button einen kleinen Relaunch erfahren, wahrscheinlich um sich den neuen Buttons anzupassen. Von der Bedeutung hat sich hierbei nichts geändert.
Das Herz soll laut Facebook „love“ also „Liebe“ ausdrücken. Mit dem Love-Button hat man als Facebook-User nun die Möglichkeit seine besondere Zuneigung zu etwas auszudrücken.
Der herzlich lachende Smiley drückt ein „haha“ – also ein LOL in der Internetsprache – aus. Diesen kann man verwenden, wenn man ein Bild, Video, Text o.ä. lustig und nicht nur gut findet.
Der erstaunt wirkende Emoticon steht für ein „wow“. Wann auch immer man denkt, dass etwas besonders beeindruckend ist, kann man sich mit diesem Smiley nun ausdrücken.
Der weinende Smiley soll – wer hätte das gedacht – Trauer ausdrücken. Dieser ist besonders sinnvoll bei traurigen Nachrichten, wo ein „like“ denkbar fehl am Platz wäre.
Den Abschluss bildet der wütende Smiley. Auch diese Emotion ist sinnvoll bei Beiträgen, die schockierend sind und ein „like“ schlichtweg nicht passt.
Wie man die neuen Emotionen auf Facebook einsetzt und wie sich Facebook persönlich zu dem Rollout dazu äußert, könnt ihr in dem sehr interessanten Blogbeitrag von allfacebook nachlesen.
Kein Dislike-Button?
Der Like-Button war Jahrelang das Alleinstellungsmerkmal von Facebook. Man konnte sich auf einfachem Wege ausdrücken und mit Beiträgen interagieren. Doch viele User forderten über die Jahre hinweg einen Dislike-Button, denn nicht jeder Moment ist ein guter Moment. Wo sie Recht haben, haben sie Recht.
Aber Facebook hat sich bewusst von dem Dislike-Button abgewandt und sich mehr auf ausdrucksstarke und weniger negative Emotionen entschieden.
Facebook-User können sich durch dieses Update nun mit Liebe, Freude, Erstauen, Trauer und Wut ausdrücken, was mit dem schlichten Like- oder Dislike-Button nicht vereinbar war.
Was bedeuten die neuen Emoticons für Unternehmen auf Facebook?
Bereits die ersten Unternehmen nutzen das Emotionen-Update von Facebook für ihre eigenen Werbekampagnen, wie der Automobilhersteller Citroen.
Gekonnt spielt Citroen mit den neuen ausdrucksstarken Smileys von Facebook und zieht so die Aufmerksamkeit auf sich.
Doch was bedeuten die emotionalen Erweiterungen für allgemeine Werbekampagnen auf Facebook?
Noch kann man natürlich keine ausführliche Analyse durchführen, da die Emoticons einfach noch zu neu sind, und sicher noch nicht jeder User davon „Wind“ bekommen hat. Aber im Allgemeinen kann man doch den Schluss ziehen, je mehr Emoticons, desto mehr Interaktionen? Sollte man zumindest meinen…
Facebook äußerte sich vor kurzem dazu:
„Initially, just as we do when someone likes a post, if someone uses a Reaction, we will infer they want to see more of that type of post. In the beginning, it won’t matter if someone likes, “wows” or “sads” a post — we will initially use any Reaction similar to a Like to infer that you want to see more of that type of content. (…)„
Soviel zur Theorie, wie sieht es in der Praxis aus?
Es ist ja schön und gut, dass man sich nun mit einem einzigen Klick besser ausdrücken kann als bisher auf Facebook, aber ist das nötig?
Kann man seine Gefühle, Gedanken und Bedenken denn nicht in einer uns bekannten Sprache mithilfe eines Kommentars ausdrücken? Muss alles immer mehr und mehr vereinfacht werden, sodass wir bald gar nicht mehr in der Lage sein werden uns von Angesicht zu Angesicht sprachlich korrekt auszudrücken? Verblödet und diese Onlinewelt nach und nach? Eine sehr interessante Sicht der „Dinge“ hat die Zeit Online in ihrem Artikel über die neuen Emotionen geteilt.
Man weiß nicht wohin uns das führen wird und ob die neuen Emotionen auf Facebook gut oder schlecht sind, für uns steht jedoch fest, der Like-Button hat es auch getan…
Kommentieren